|
|
|
5. Karlsruher Kurzfilmnacht
Thema: Verkehr |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Karlsruher Kurzfilmnacht in der Traube Durlach ist dabei, sich als feste Institution im Karlsruher Kulturleben zu etablieren.
International besetzte und künstlerisch durchweg hochwertige Programme lockten in den vergangenen Ausgaben jeweils an die achtzig bis hundert Zuschauer in die Durlacher Traditionskneipe.
Auf beeindruckende Weise zeigen die Kurzfilme aus verschiedenen Genres, dass in unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und im Fluss des Verkehrs sehr viel mehr zwischen Menschen passiert als man denkt. Im Mikrokosmos menschlicher Bewegungen treten tiefgreifende aber auch unterhaltsame Beziehungen zu Tage.
Wieder sind neben internationalen und mehrfach preisgekrönten Werken bereits arrivierter Regisseure (wie z.B. der mit dem vom ZKM verliehenen Medienkunstpreis ausgezeichnete dänischen Künstlerin Kassandra Wellendorf oder Caroline Sascha Cogez, die bei mehreren Filmen von Lars von Trier als Regieassistentin tätig war) auch Filme von jungen Bildkünstlern zu sehen.
Bemerkenswert das Erstlingswerk "Stillstand" des Karlsruher Filmemacherduos F.K. Flumen & Jansen oder "Wir neben uns" eine Produktion der ebenfalls aus Karlsruhe stammenden Experimentalfilmerin Heike Schmidt. Neben zwei Filmen aus Dänemark, gibt es u. a. noch die japanisch- deutsche Produktion "On a Wednesday Night in Tokio" von Jan Verbeek zu sehen.
Beim letzten Mal bewährt, gibt es auch dieses Mal wieder zusätzlich Live-Musik von Gato Cantando, einem Karlsruher Duo (Regina Degado / Gesang; Till Oberleithner / Gitarre) mit brasilianischen Chansons und Live-Videoprojektionen von den Filmkünstlern F.K. Flumen und Dragana Latinovix. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Invisible" von Kassandra Wellendorf
Dänemark, 2005, Experimentalfilm, 12 Minuten.
Wartende an Bushaltestellen unbeobachtet beobachtet. Jeder versucht, im öffentlichen Raum unsichtbar zu sein und ist es doch nicht. Die Filmemacherin schafft mit ihrer diskreten aber ausdrucksstarken Beobachtung des Alltags eine Choreografie des Wartens. Mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. Internationaler Medienkunstpreis (ZKM/SWR) 2005. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Stillstand" von F.K.Flumen und H.L.L.Jansen
Deutschland 2001, Dokumentarfilm, 17 Minuten.
Die Filmemacher begeben sich im Gewirr der Berliner U-Bahn auf die Suche nach dem Stillstand und fragen nach bei Leuten, die es wissen müssen. Der Film beweist, dass Philosophie auch in der Straßenbahn möglich ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Posten 50" von Karsten Wiesel
Deutschland 2004, Dokumentarfilm, 8 Minuten.
Dokumentation über einen der letzten Schrankenwärter Deutschlands.
Filmemacher kommt nach Karlsruhe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Bus" von Caroline Sascha Cogez
Dänemark 2003, Spielfilm, ca. 15 Minuten.
Eine junge und eine alte Frau beschließen, nicht mehr aus dem Bus auszusteigen. Was als persönlicher Protest beginnt führt zu einer rührenden Annäherung zwischen den beiden Frauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"On a Wednesday Night in Tokio" von Jan Verbeek
Japan/Deutschland 2004, Experimentalfilm, 5 Minuten
Vielfach preisgekrönter Film, der zeigt, dass in eine U-Bahn mehr Menschen passen als man denkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Subway Score" von Alexander Isert
Deutschland 2005, Animation, 6 Minuten.
Eigentlich wollte der kleine Hund, der auf die Metro wartet nur in Ruhe eine Pacience legen. Doch dann beginnt ein blutiges Gemetzel, an dem nur der Teufel höchstpersönlich Schuld sein kann. Doch der hat nicht mit der Cleverness des Hundes gerechnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Wir neben uns" von Heike Schmidt
Deutschland, 2004, 13 min. Experimentalfilm
Menschen und Orte bilden ein Mosaik an und auf der A9, eingebettet in die Kulisse der Nacht. Ein Bei- und Nebeneinander auf dem Weg, den wir alle gemeinsam getrennt zurücklegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Der kleine Bagger soll nicht sterben" von Caro Mari und Jürgen Lehmeier
Deutschland, 2003, Dokumentation, 8 min.
Eine vermeintlich wissenschaftliche Naturdokumentation über die Nutzfahrzeuge im Nürnberger Hafen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Super Moon Brother" von Hanna Linn
Deutschland, 2005, Experimentalfilm, 3 min
Eine Eisenbahnfahrt, Blick aus dem Fenster; die Landschaft fliegt vorbei, nur der Mond ist ein verlässlicher Begleiter... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
"Karstland" von Maximilian Erbacher
Deutschland 2005, Dokumentarfilm, 6 Min.
Mitten in Köln, eine moderne Sisyphosarbeit gepaart mit rheinischem Frohsinn. Der Film zeigt den Kampf von Herrn Karst gegen die Natur in der Stadt - auf einer Verkehrsinsel an der Rheinuferstraße... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|